Wir sind dann mal im Zelt! – DIY für´s Kinderzimmer

Ein Zelt für die Kinder habe ich mir schon soooo lange gewünscht. Erst dachte ich ans Kaufen, aber mit der Zeit hat sich immer mehr der Gedanke ans Selbermachen eingeschlichen. Kostet zwar mehr Arbeit als ein Klick am Computer, spart aber ´ne Menge Geld und kann dazu auch noch Spaß machen. Außerdem ist man nachher einfach richtig stolz auf seine gebaute Unterkunft für die Kleinen.

Und deswegen für alle Selbermacher, Bausparer und Häuslebauer – hier mein Kuschelzelt DIY!

Zelt-DIY-Titel

Preislich ist so ein DIY Zelt einfach unschlagbar. Ich habe mit etwa 10 Euro für Stoff (2€/m beim Schweden), ca. 15€ für die Leisten und nochmal 15 € für Fensterwinkel und Scharniere, etwas um die 40 Euro fürs Zelt ausgegeben. Allerdings waren Farbe, Schrauben und Werkzeuge im heimischen Keller schon vorhanden.

Und das braucht ihr alles für solch ein Zelt:

Zelt-DIY-Material

Ich habe unser Zelt extra etwas größer geplant, damit zwei unserer alten Beistellbettmatratzen mit 120x60cm als Boden ins Zelt gepasst haben. Dazu habe ich das Zelt mit 130cm, etwas höher gebaut, damit wir “Alten” schon mal zum Vorlesen oder Kuschel mit Einziehen können. Temporär natürlich… aber auch der Gedanke ans Übernachten im Zelt, hat sich bei mir in manch unruhiger Nacht schon mal eingeschlichen.

Unser Zelt  ist mit einer Grundfläche von ca. 120x120cm eher auf der Seite – reichlich. Im alten Kinderzimmer war das undenkbar, aber das Neue hat´s möglich gemacht.

Zelt-DIY-Bauplan

Alle Maße und Materialien, sowie das Grundkonzept zum Zelt könnt ihr aus den Bildern oben entnehmen.

Planungsphase abgeschlossen? Dann kann es jetzt endlich losgehen mit Bauen! Hier alles Schritt für Schritt (Bilder dazu siehe unten):

  1. Baut euch 2 einfache Holzrahmen entsprechend eurer geplanten Zeltgröße und verbindet die einzelnen Leisten zunächst nur durch eine einfache Schraube je Verbindung. Vorbohren empfohlen, um ein splittern der Holzes zu vermeiden.
  2. Um eine gewisse Stabilität des Holzvierecks zu erreichen, verstärkt euch die Ecken am besten auch mit entsprechenden Fensterwinkeln.
  3. Ich habe vor dem Anbringen der Klappscharniere, das unbehandelte Holz silbergrau mit 2in1 Buntlack lackiert. Ob ihr euer Holz aber vor oder nach der Montage des Zeltes, oder auch gar nicht lackiert, bleibt ganz euch überlassen.
  4. Stellt eure zwei passenden Holzrahmen direkt neben einander und bringt eure Scharniere auf der Oberseite, dem späteren “Dach”, eures Zeltes an. Ich habe je an beiden Enden und mittig, ein Scharnier montiert. Auch nach den ersten Tagen im Gebrauch, hat sich das Zelt damit als stabil genug erwiesen.
  5. Zuletzt müsst ihr euer Zelt nur noch mit Stoff überspannen. Ich habe mich dabei für das Nähen eines Stoffschlauchs entschieden, der einfach über das Zelt gestülpt wird und mit seinem Umfang die Öffnungsweite des Zelts vorgibt. Ich habe bewusst Stoff und Zelt nicht fest miteinander verbunden, so dass ich den Bezug jederzeit abnehmen und waschen kann. Oder aber bei Bedarf, das Zelt einfach zusammenklappen und platzsparend zur Seite stellen kann. Da der Bomull-Stoff beim Schweden mit schon gesäumten Seiten auf 150cm kam, habe ich diesen, bequem wie ich bin, einfach so gelassen. Da unser Zelt aber nur etwa 130 cm breit ist, habe ich den Stoff einfach etwas überm Zelt gerafft. So musst ich nur nach dem Bestimmen der benötigten Stofflänge, den Stoffschlauch mit nur einer Naht schließen. Man muss sich ja nicht mehr Arbeit machen als nötig!

Zelt-DIY-HowTo

Nachdem das Zelt als Solches fertig war, habe ich , wie schon oben erwähnt, als Liegeoberfläche, zwei ältere Babybettmatratzen verwendet. Das Zelt habe ich dann letztendlich nur noch mit Filz-Pom-Pom-Kette und viel Liebe dekoriert. Um es drinnen richtig kuschelig zu machen, habe ich zudem unseren Karl-Heinz (Eisbärteppich), ein Kuschelfell sowie mehrere Kissen einziehen lassen.

Und was soll ich sagen, die Kleinen waren richtig begeistert und nutzen das Zelt nun bevorzugt neben Kuschelzone, auch als Spielwiese und Legobauplatz.

Zelt-DIY-Collage

Ach ja…. und Mutti legt daneben einfach mal auf dem Sofa die Füße hoch und schaut zu.

So darf´s bleiben!

hier herrscht Meinungsfreiheit

  1. 1
    Leon says:

    Super Idee. Kinder brauchen immer einen Ort, an dem sie sich verkriechen können. Ich werde es für meinen Kleinen nachbauen. Vielen Dank für diese tolle Idee. Gruß Leon

  2. 2
    Birte says:

    Das Zelt ist ganz toll geworden. Ich würde es gerne nachbauen, stehe bei dem Stoffschlauch allerdings etwas auf dem Schlauch. Ich hatte es so verstanden, dass du den Stoff quasi doppeltgelegt und dann zusammengenäht hast, so dass ein Schlauch entstanden ist. Aber der hätte doch dann zwei offene Endungen oder? Aber euer Zelt hat ja an der Rückseite auch Stoff. Ich bin absoluter Nähneuling und kann mir nicht vorstellen, wie du das genäht hast. Kannst du mir evtl. kurz auf die Sprünge helfen?
    Vielen Dank und beste Grüße
    Birte

    • 2.1
      Eva says:

      Hallo Birte. Das Stoff-Zelt besteht aus insgesamt einem Schlauch aus Stoff, indem Innen der Holzrahmen das Zelt aufspannt. So das nicht nur das “Dach” eine Stoffbahn enthält, sondern auch die Matratze unten auf dem Stoff liegt. War so am einfachten zu nähen. Weißt du was ich meine?