Wie alles begann: Der Sommer ist endlich eingekehrt und Kleider und Röcke hängen wieder im Schrank. Deswegen war ich auf der Suche nach einem schönen Windelhöschen für meine Kleine. Alle Mädchenmütter wissen jetzt wahrscheinlich wovon ich rede, denn es sieht einfach nicht so schön aus, wenn unter Kleid oder Rock und gerade beim Breitbeinsitz im Buggy, die Windel immer voll zu sehen ist. Manche werden jetzt vielleicht denken, ich hab keine anderen wichtigeren Probleme… – doch hab ich, aber gegen dieses konnte ich doch leicht etwas tun :-).
Wieder zurück zum Windelhöschen – ich war auf der Suche nach Ideen, wollte aber eigentlich nicht unbedingt etwas selber nähen, da ich gerade keine Lust auf Nähmaschine hatte (dass ich gelegentlich auch meine Meinung ändere – erfahrt ihr nächste Woche). Deswegen dachte ich, ganz schlau, ich kauf einfach einen günstigen größeren Schlüpfer und mach ihn als Windelhöschen selber noch etwas schön. Also zog ich aus, ins nächste Wäschegeschäft und besorgte dort ein 3er Pack super stylische Feinrippschlübber für Kinder (2 Nummern größer – für genug Windelplatz im Höschen).
Vorbereitungen + How to: Nach einem kreativen Inmichkehren war klar, ich benutze zum Aufhübschen schwarze Textilfarbe. Und aufgrund meiner Liebe zu Schwarz-Weiß und klaren grafischen Elementen, entschied ich mich letztendlich für Punkte, Herzen und Kreuze im Maximalkontrast. Als Stempel für die Punkte habe ich einen Korken gewählt, da diese in jedem (Trinker-)Haushalt zur Hand sind und ein gutes Größe und Stempelverhalten aufweisen. Da ich keinen Herzstempel im Haus hatte, habe ich mir einfach ein Herz aus dickem Filz ausgeschnitten und mit Heißkleber auf einen handelsüblichen Flaschenverschluss geklebt. Die Kreuze habe ich gezielt nicht als Stempel aufbringen wollen, da ich besonders das einzigartige Auslaufen der Farbe an den Rändern beim Pinsel so schön finde.
Bevor ich mit dem Bedrucken/Bemalen der Schlüpfer beginnen konnte, habe ich mir noch 3 Pappen zurechtgeschnitten, die ich zwischen die zwei Schlüpferlagen geschoben habe, um das Durchdrucken der Farbe von der Oberseite auf die Unterseide zu verhindern.
Die Textilfarbe habe ich dann mit Korken, Herz-Filz-Stempel oder Pinsel in Abstand nach Augenmaß, auf den Schlüpferstoff aufgebracht. Erst die eine Schlüpferseite – trocknen lassen – dann die andere Seite. Zum Schluss habe ich die Textilfarbe noch nach Anleitung auf dem Fläschchen, mit dem Bügeleisen fixiert. Das könnt ihr einmal mit dem Schlüpfer auf links gedreht, oder eben wie ich (siehe Bild), mit einem zwischen gelegten Stück Backpapier tun.
Diese Art des Textilprints ist natürlich nicht für Schlüpfer patentiert, sondern kann auch jeden anderen Stoff verschönern. Ich habe auch selbst schon ein neues Projekt im Auge, bei dem wieder evtl. weisser Stoff, schwarze Textilfarbe und Stempel oder Pinsel zum Einsatz kommen sollen. Mehr wird aber noch nicht verraten :-).
Ach… und falls ihr noch nicht genug von Stoff und Farbe habt, schaut doch mal hier oder hier. Da gibt´s noch mehr Ideen zum Gestalten mit Textilfarbe.
sehen sehr schick aus 🙂
dann steht dem Sommer ja nichts im Wege 🙂
Viele liebe Grüße
Franzy
Liebe Eva,
ich persönlich habe kein Mädchen, ich finde deine Argumentation allerdings sehr amüsant! Für meinen kleinen Babyjungen habe ich etwas sehr ähnliches gestaltet: Einen Babybody habe ich mit coolen Aufschriften verziert. (http://www.fantasiewerk.ch/?p=801) Das war ein lustiges Projekt.
Ist es nicht wunderbar, etwas für seine Kinder zu gestalten?
Liebe Grüsse,
Sabrina