DIY: abnehmbaren Kissenbezug mit Paspelband nähen

Ich habe am Wochenende mal wieder die Nähmaschine angeschmissen, um zwei neue Kissenbezüge für mein neues Arbeitszimmer zu nähen (dazu gibt´s demnächst auch noch eine schöne Bilderreihe mit vielen Arbeitszimmer-Deko-DIY´s). Die Kissenbezüge standen schon länger auf meine To Do-Liste und bekommen jetzt endlich ihr Häkchen. Und weil das mit dem Paspelband so gut geklappt hat und auch noch so nett aussieht, wollte ich allen, die vielleicht auch ein kleines Kissen-Make-Over vorhaben, berichten, wie das mit dem Nähen so ablief – Schritt für Schritt. Hier also meine Do it yourself – Anleitung für einen abnehmbaren Kissenbezug mit Paspelband:

KissenbezugPaspel1

Ihr braucht:  Stoff, Schere oder Rollcutter, Nähmaschine mit Reißverschlußnähfuß (siehe Bild unten), Paspelband (auch Baumwollbiesenband genannt), Stecknadeln und mehr oder weniger Geduld.

Zuschnitt: Als Gundregel ist zu sagen, dass man den Zuschnitt abhängig von der Größe der Kissenfüllung macht. Man schneidet die Vorderseite des Bezugs in der gleichen Größe wie das Kissen zu. Dabei ist die Nahtzugabe schon enthalten. Damit sitzt der Bezug später schön eng und sieht einfach schöner aus. Für die Rückseite braucht ihr zwei Stoffteile, die letztendlich versetzt übereinander liegen und dazwischen Platz zum Einstecken der Kissenfüllung lassen. Für deren Zuschnitt halbiert ihr gedanklich das Kissen an einer Seite, bei meinen 45 cm Kissen sind das dann 22,5 cm und gebt dann an dieser Seite wieder 6-7 cm zu, so dass ich auf 29 cm gekommen bin. Das macht bei meinem Kissen für die Rückseite 2 mal 45 x 29 cm Stoffteile. Damit überlappen sich die zwei Stoffteile der Kissenrückseite später um etwa 10 cm (siehe auch Bild der Kissenrückseite unten). Ihr müsst das natürlich für eure Kissengröße individuell anpassen. Aber wenn man weiß, wie der Bezug am Ende aussehen soll, fällt es leicht, sich vorzustellen, wie der Stoff in etwa zugeschnitten werden muss.

KissenbezugPaspelZuschnitt

Und so geht´s weiter:

Für die Rückseite: Ich habe ja zwei Bezüge genäht, deswegen 2 graue und 2 rosa Rückseiten bearbeitet. Für ein Kissen, einfach die zwei sich überlappenden Kissenkanten (das heißt eine lange Seite pro Stoffteil) auf links erst ca. 1-2 cm umbügeln und dann umnähen.

Für die Vorderseite: Auf der später nach außen zeigenden Vorderseite des Kissenbezugs das Paspelband rundum, mit der dicken Paspel nach innen, gut feststecken. Ecken abrunden und die Enden des Paspelbandes überkreuzend feststecken (siehe Bilder unten). Dann, ganz nah am Paspelband entlang mit einem Gradstich rundherum nähen. Ist die Paspel an der Kissenvorderseite angenäht, legt ihr die zwei Kissenrückteile mit den zwei abgenähten Kanten zueinander zeigend, bzw. überlappend, auf die Kissenvorderseite. So, dass das Paspelband zwischen Vorder und Rückseite liegt und sie die guten Seiten von Vorder- und Rückseite “anschauen”. Alles gut feststecken und anschließend rundherum, mit der schon genähten Paspelbandnaht als Hilfslinie, zusammennähen. Jetzt noch das Kissen auskrempel und Kissenfüllung einstecken. Bügeln der Stoffteile verbessert natürlich das sonst meist faltige Erscheinungsbild eures Bezuges. Das Nähen dieses wechselbaren Kissenbezugs mit Paspel ist eigentlich nicht besonders schwer, dauert aber doch ein paar Minuten, da recht viel sauber festgesteckt und abgenäht werden muss.

KissenbezugPaspel2

Auch wenn ich immer versuche, euch mit möglichst vielen Bildern und Worten, mein Tun, Schritt für Schritt nachvollziehen zu lassen, sagen bewegte Bilder manchmal mehr als tausend Worte. Deswegen hier noch schnell zwei Videos, die mir auf dem Weg zum Kissenbezug mit Paspelband wirklich weitergeholfen haben. Für alle Fans von bewegten Bildern: Ein tolles Video, wie man auf zwei unterschiedliche Arten Kissenbezüge (einmal fest und einmal zum Abnehmen) näht, findet ihr z.B. hier (in englisch). Alle, die gerne noch einmal sehen wollen wie man ein Paspelband am besten einnäht, schauen hier.

KissenbezugPaspel3

Ich hoffe das DIY hat euch gefallen und ihr habt viel Spaß beim Nähen.

LG, Eva

Kommentare geschlossen.