Lätzchen-DIY Teil 2: Stoff- und Verschlusswahl

Hier nun der nächste Teil meines Lätzchen-DIY. Nachdem ihr nun euer Schnittmuster erstellt habt, geht es heute um die Stoff- und Verschlusswahl der Lätzchen.

laetzchenT2-1 Zur Stoffwahl: Da all die Lätzchen den einen Zweck haben, Flüssigkeiten bestmöglich aufzunehmen und ich schon immer natürliche Stoffe den Synthetischen vorgezogen habe, fiel meine Wahl bisher bewusst auf Baumwollstoffe. Diese sind sehr gut hautverträglich, nehmen aufgrund ihrer Naturfasern gut Flüssigkeiten auf, sind schön weich und sie gibt es in allen Farben und Mustern.
Für die Vorderseite: Ich habe mich bisher immer für Baumwollstoffe ohne Stretchanteil entschieden, weil sich diese besser nähen lassen und Stretch in diesem Fall auch unnötig ist. Der Lätzchenoberstoff wird zwar meist nur nach dem Aussehen ausgesucht, aber besonders hier sollte man aus Rücksicht aufs Kind, wenn nicht zu Bio-Stoffen, dann wenigstens zu Stoffen mit dem Textil des Vertrauens Siegel (oder Ähnlichem) greifen. So kann man giftige Chemikalienrückstände bestmöglich vermeiden, denn die Lätzchen landen doch sehr oft zum Abwischen am Mund der Babys. Und bevor die Lätzchen benutzt werden, sollte man sie, wie jede andere Kleidung auch, in die Waschmaschine stecken.
Für die Rückseite: Anfangs habe ich für die Rückseite Sweatshirt-Stoff benutzt, weil dieser sehr weich und saugstark ist. Für meine neusten Lätzchen habe ich allerdings auf das alt bewährte, unverwüstliche und super weiche Molton (Bild 2) zurückgegriffen und bin davon begeistert.

Aber wählt euch einfach die Stoffe aus, die euch gefallen und für euch Sinn machen. Da hat ja doch jeder andere Vorlieben…

laetzchenT2-2 Zum Verschluss: Ich habe bisher immer Druckknöpfe (Bild 1) verwendet. Diese lassen sich mit einer Zange oder einem Hammer+Anbringhilfe leicht befestigen und verschleißen eigentlich nie. Ihr könnt aber natürlich auch einen Klettverschluss oder, wie bei meinem Babyhäubchen, z.B. ein eingenähtes Schrägband als Verschluss benutzen. Das Schrägband hat natürlich den Vorteil, dass es sich flexibel der Halsdicke anpassen lässt und das Lätzchen so länger passt. Um Ähnliches zu erreichen, habe ich einige meiner Lätzchen von vorne herein größer genäht und dann auf einer Verschlussseite, zwei Druckknöpfe angebracht. So kann meine Kleine die Lätzchen länger tragen. Sie wachsen quasi mit.

So…. das wars eigentlich zu Stoff- und Verschlusswahl vom Babylätzchen. Tut mir Leid, dass es dieses mal so wenig Bilder gab, aber leider hat das Thema dahingehend so wenig hergegeben. Im letzten Teil des DIY geht es dann um das Design und dem Verschließen der letzten Naht. Also… Fortsetzung folgt!

Kommentare geschlossen.