Lätzchen-DIY Teil 1: Schnittmuster erstellen

Sich fürs eigenen Baby ein oder auch mehere Sabberlätzchen selbst zu nähen, ist leichter als man denkt. Dazu brauch man nur ein Schnittmuster, etwas Stoff, eine Nähmaschine und etwas Übung. Wer sich kein Schnittmuster kaufen will, oder noch kein passendes gefunden hat, kann sich leicht ein eigenes Schnittmuster herstellen. Dazu muss man sich vorher nur genauer zur Größe und Form des Lätzchens Gedanken gemacht haben.

Und um euch viele Versuche und etwas Zeit zu sparen, möchte ich meine, durch viele Versuchslätzchen erworbenen Erfahrung, heute mit euch teilen. Deswegen soll es im Lätzchen DIY – Teil 1 nur um die Form der Lätzchen gehen, da ihr vorerst nur diese zur Erstellung eines Schnittmusters benötigt.

LaetzchenT1-1a

So ein Lätzchen ist ja ziemlich simpel aufgebaut und besteht eigentlich nur aus zwei Linien. Die Halslinie ist die Linie, die, wie der Name schon sagt, am nächsten am Hals anliegt und entweder gerade oder rund ist. Die Brustlinie, welche das Lätzchen nach unten begrenzt, kann dreieckig, gebogen, rechteckig oder z.B. auch als Bubikragen gewählt werden.

1. für eine Halslinie entscheiden:

Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, habe ich schon mehrere Formen Lätzchen ausprobiert und ich kann gar nicht sagen, ob es eine Beste Form gibt, da jede ihre eigenen Vorteile mit sich bringt.

Beginnen wir am besten bei dem ganz einfachen und gerade geschnittenen Dreieckstuch. Diese Form unterscheidet sich von den gebogenen Halslinien dadurch, dass sie immer bewirkt, dass sich das Tuch am Hals sehr stark zusammen faltet und somit direkt unter dem Kinn beginnt und am Hals anliegt. Wer nicht genau weiß was ich meine, schaut sich am besten einmal unten in der Fotoreihe mit meiner Kleinen, die zwei Bilder mit der Nr.1 an. Da sieht man gut, wie hoch das Tuch am Hals beginnt. Das gerade Dreieckstuch eignet sich besonders für Kinder die stark sabbern, da so alle Spucke oder andere Flüssigkeiten schon kurz unter dem Kinn im Tuch landet und nicht erst den Weg am Hals entlang, bis evt. zum Halsausschnitt des Shirts findet.

laetzchenT1-2

Alle weiteren Lätzchen mit zunehmend gebogenem Halsausschnitt, werfen, mit zunehmender Rundung, immer weniger Falten und beginnen damit auch immer tiefer am Hals. Lätzchen mit einer ganz gebogenen Halslinie (siehe unten Baby-Bilder Nr.3) liegen am Ende wie ein T-Shirt-Ausschnitt am Hals, oder eher am Halsansatz. Solche Lätzchen finde ich bei Kindern die weniger Sabbern schöner, da sie den Hals ausspaaren, alle Bewegungsfreiheit zulassen und trotzdem zum Abwischen des Mundes gut geeignet sind.

laetzchenT1-4a

Wenn ihr euch nun für eine Halslinie entschieden habt, müsst ihr nur noch Ihre Länge bestimmen. Dazu braucht man nur den Halsumfang des Kindes, gibt noch ein paar cm für die Halsfreiheit hinzu, berücksichtigt dabei auch die Entfernung des Verschlusses vom Lätzchenrand und addiert noch ca.1cm je Seite als Nahtzugabe. Bei meinen Kindern waren das so etwa 42cm mit 6-8 Monaten. Aber bitte übernehmt diese Länge nicht einfach von mir, sondern messt besser noch einmal genau bei euren Kindern nach, da ja jedes Kind sehr individuell ist.

2. für eine Brustlinie entscheiden:

Wenn ihr euch nun für eine Halslinie entschieden habt, ist ein Großteil der Arbeit eigentlich schon erledigt. Bei der Auswahl der Brustlinie ist eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. (Und jetzt, wo ich dies gerade schreibe, werde ich mich vielleicht demnächst selbst mal an einer ganz neuen, vielleicht asymetrischen Brustlinie versuchen.) Aber selbst mein Bubikragen-Lätzchen (siehe Bild unten rechts) habe ich bisher so auch noch nirgens anders gesehen.

Bei der Brustlinie könnt ihr also zwischen dem ganz klassischen Dreieck, einem Bogen, einer eher rechteckigen Form oder eben auch einer verspielteren Form, wie dem Bibikragen, wählen. Der einzige Unterschied ist die damit zur Verfügung stehenden Stofffläche, welche bei Kindern die stark speicheln, eher groß gewählt werden sollte.

laetzchenT1-3

Ich hoffe, euch hat der erste Teil zum Lätzchen-DIY gefallen und ihr startet schon einmal mit eurem eigenen Schnittmuster. Über Bilder ausgefallener Lätzchenkreationen würde ich mich zudem riesig freuen.

Und bald kommt dann auch der 2.Teil des Lätzchen-DIY, indem ich etwas zur Stoff- und Verschlusswahl erzählen werde. Teil 3 wird sich hauptsächlich mit dem Design und Farbkombinationen beschäftigen.

Ihr könnt also gespannt bleiben…

Kommentare geschlossen.