Der Weg nach Hause (englischer Originaltitel: The Way Back Home), soll das zweite Buch sein, das ich von Oliver Jeffers vorstellen möchte. Es gehört momentan zu den Lieblingsbüchern meines Sohnes. Da Flugzeug, Ufo und Weltraum eine bedeutende Rolle spielen, finden vielleicht gerade Jungen diese Geschichte besonders spannend.
Der Weg nach Hause erschien 2008 in deutscher Sprache im Beltz & Gelberg Verlag und erzählt auf 32 quadratischen Seiten eine phantasievolle Bilderbuchgeschichte über Freundschaft und die Suche nach dem Weg zurück nach Hause. Es ist für Kinder ab 3 Jahre, lässt sich aber meiner Meinung nach, auch schon gut mit 2-Jährigen lesen.
Zum Inhalt: Ein Junge findet in seinem Schrank unverhofft ein Flugzeug und macht sich damit auf zu einem “kleinen” Rundflug. Höher und höher…. bis ihm in der Weite des Weltraum das Benzin ausgeht und er auf dem Mond notlanden muss. Dort trifft er auf einen kleinen Ausserirdischen mit ähnlich technischen Problemen bezüglich seines Flugobjekts. Zusammen schmieden sie einen Plan, wie beide wieder zurück nach Hause gelangen.
Zum Design: Oliver Jeffers ganz individueller, unverwechselbarer Stil hat einen unglaublichen Wiedererkennungswert und verbindet alle seine Kinderbuchgeschichten. Jeffers Illustrationen sind eine Mischung aus Aquarell, Collage und Skizze. In – Der Weg nach Hause – wechselt er von comicartigen Mehrbildsequenzen, zu tollen doppelseitigen, großen Bildern. Jede Illustration ist gespickt mit tollen Details und trotzdem sehr einfach im Bildaufbau. Er arbeitet oft mit einem unifarbenem, flächigen, unaufgeregten Hintergrund, auf welchem er seine Figuren und wichtige Elemente seiner Geschichte in minimalistischer Weise, platziert. Es tauchen auch in diesem Kinderbuch wieder Figuren bzw. Gegenstände aus anderen Geschichten als kleine Gimmicks auf, so z.B. der Pinguin aus Lost and Found/ Pinguin gefunden. Der Einband des original Paperbacks in englischer Sprache, besticht durch griffiges Naturpapier mit wunderschönem metallischem Glanz.
Zum Text: Der Text ist relativ einfach, d.h. auf Wesentliches beschränkt, nicht zu lang und schafft es mit seiner sehr bildlichen erzähl-weise, auch ohne Illustrationen eine bebilderte Geschichte im Kopf entstehen zu lassen. Der Text ist nicht in Reimform verfasst, lässt sich gut lesen und Kinder können den kurzen Sätzen leicht folgen.
Auch dieses Buch ist mit seinen kleinen gezeichneten Details sehr witzig und liebevoll gestaltet. Die kontrastreichen farbigen Bilder, zusammen und einem unglaublichen Charme der zwei Hauptcharaktere und einer wunderschön erzählten Geschichte, machen dieses Buch wieder zu einem großen Vergnügen für Kinder und Eltern gleichermaßen.